Wie viel CO₂ spart man durch eine Solaranlage mit Wallbox wirklich?

In Zeiten des Klimawandels und der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Energien ist der Einsatz von erneuerbaren Energiequellen wie Solarenergie von zentraler Bedeutung. Eine Solaranlage mit Wallbox ist eine hervorragende Möglichkeit, nicht nur die eigenen Energiekosten zu senken, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Doch wie viel CO₂ kann man tatsächlich durch den Betrieb einer solchen Kombination einsparen? In diesem Blogbeitrag gehen wir dieser Frage auf den Grund.

1. Der CO₂-Ausstoß von herkömmlichem Strom

Um die Einsparungen durch eine Solaranlage mit Wallbox zu verstehen, ist es wichtig, den CO₂-Ausstoß von herkömmlichem Strom zu betrachten. In Deutschland stammt ein erheblicher Teil des Stroms aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas. Laut dem Umweltbundesamt liegt der durchschnittliche CO₂-Ausstoß von einer Kilowattstunde (kWh) Strom, die aus dem deutschen Strommix erzeugt wird, bei etwa 400 Gramm. Dieser Wert kann jedoch je nach Region und Zusammensetzung des Strommixes variieren.

2. Der Beitrag der Solaranlage

Eine Solaranlage produziert während ihrer Betriebszeit sauberen Strom, der praktisch keine direkten CO₂-Emissionen verursacht. Der CO₂-Fußabdruck der Solarenergie bezieht sich hauptsächlich auf die Herstellung, Installation und Entsorgung der Solarmodule, was jedoch im Vergleich zu den Emissionen von fossil erzeugtem Strom minimal ist.

Beispielrechnung: Angenommen, Sie installieren eine Solaranlage mit einer Leistung von 10 kWp. Diese könnte jährlich etwa 10.000 kWh Strom erzeugen. Wenn Sie diesen Strom anstelle von konventionellem Strom nutzen, können Sie folgende CO₂-Einsparungen erzielen:Ja¨hrliche CO₂-Einsparung=Stromproduktion×CO₂-Emissionen pro kWh\text{Jährliche CO₂-Einsparung} = \text{Stromproduktion} \times \text{CO₂-Emissionen pro kWh}Ja¨hrliche CO₂-Einsparung=Stromproduktion×CO₂-Emissionen pro kWh Ja¨hrliche CO₂-Einsparung=10.000 kWh×400 g/kWh=4.000.000 g=4.000 kg CO₂\text{Jährliche CO₂-Einsparung} = 10.000 \, \text{kWh} \times 400 \, \text{g/kWh} = 4.000.000 \, \text{g} = 4.000 \, \text{kg} \, \text{CO₂}Ja¨hrliche CO₂-Einsparung=10.000kWh×400g/kWh=4.000.000g=4.000kgCO₂

Das bedeutet, dass Sie durch den Einsatz einer Solaranlage in Verbindung mit einer Wallbox jährlich bis zu 4.000 kg CO₂ einsparen könnten.

3. Die Rolle der Wallbox

Die Wallbox spielt eine entscheidende Rolle, da sie es ermöglicht, Ihr Elektroauto direkt mit dem Solarstrom zu laden. Wenn Sie Ihr E-Auto mit Strom aus Ihrer Solaranlage mit Wallbox aufladen, anstatt an einer herkömmlichen Ladesäule, die möglicherweise mit fossil erzeugtem Strom betrieben wird, maximieren Sie Ihre CO₂-Einsparungen.

Beispiel: Wenn Sie ein Elektroauto haben, das jährlich 15.000 km fährt und einen Verbrauch von 15 kWh pro 100 km hat, benötigen Sie etwa 2.250 kWh für die gesamte Strecke. Wenn Sie diese Energie mit Solarstrom aus Ihrer Solaranlage erzeugen, vermeiden Sie zusätzlich etwa 900 kg CO₂-Emissionen (2.250 kWh × 400 g/kWh).

4. Gesamtbetrachtung der Einsparungen

Kombinieren Sie die Einsparungen durch die Solaranlage und die Wallbox, kommen Sie auf folgende Gesamtwerte:

  • CO₂-Einsparung durch die Solaranlage: ca. 4.000 kg pro Jahr
  • CO₂-Einsparung durch das Laden des E-Autos mit Solarstrom: ca. 900 kg pro Jahr

Insgesamt könnten Sie durch die Nutzung einer Solaranlage mit Wallbox also etwa 4.900 kg CO₂ pro Jahr einsparen.

5. Fazit

Die Installation einer Solaranlage mit Wallbox ist nicht nur eine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Durch die Nutzung von Solarstrom zur Deckung Ihres Energiebedarfs und das Laden Ihres Elektroautos können Sie signifikante Mengen an CO₂-Emissionen vermeiden. Die genauen Einsparungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Solaranlage, dem individuellen Verbrauch und dem regionalen Strommix. Dennoch ist klar, dass die Kombination aus Solaranlage und Wallbox einen entscheidenden positiven Einfluss auf die Umwelt hat und einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität darstellt. Machen Sie den Schritt zur Energiewende und leisten Sie Ihren Beitrag zum Klimaschutz!

Scroll Up